Wen kann ich ansprechen?
Zuständiger Hauptamtlicher in der Pfarreiengemeinschaft Hösbach:
Pastoralreferent Michael Kornberger
Kontakt: Tel: 06021-920 90 42
Mail: michael.kornberger@bistum-wuerzburg.de
Firmung – Was ist das?
In der Firmung (lat.: Bestärkung) wird bekräftigt, was in der Taufe grundgelegt ist. Durch die drei Sakramente Taufe, Erstkommunion und Firmung wird ein Christ zu einem vollständigem und voll verantwortlichen Mitglied der katholischen Kirche, d.h. erst mit der Firmung erhält man alle Rechte und Pflichten in unserer Glaubensgemeinschaft.
Mit der Firmung wird dem Firmling - wie den Apostel am Pfingstfest - den Heiligen Geist zugesprochen, mit dem wir als einzigartige Menschen unser Leben im Glauben an Gott mit unseren Fähigkeiten gestalten können. Es ist wie ein gegenseitiges Versprechen des Firmbewerbers und Gott:
- Gott sagt: „Ja, ich glaube an dich, mein Kind - ich werde Dir meinen Geist schenken. Ich werde mich niemals von dir trennen und dich begleiten - auch über den Tod hinaus. Ich brauche dich und deine Fähigkeiten."
- Der Firmling sagt: „Ja, Gott, ich glaube an dich. Ich werde mein Leben mit deinem Geist und den Fähigkeiten, die du mir gegeben hast, gestalten, mich bemühen als guter Christ zu leben und andern von dir durch mein Handeln und Sprechen zu erzählen.
In der Urkirche wurden diese drei Sakramente auch in einer Feier gespendet: erwachsene Taufbewerber bereiteten sich über mehrere Jahre unter der Begleitung und Anleitung eines ihm zur Seite stehenden Paten darauf vor, in die Gemeinschaft der Christen aufgenommen zu werden. Meist in der Osternacht wurden sie dann durch die Taufe in die Gemeinde aufgenommen, die Taufe wurde mit der Firmung bekräftigt und besiegelt und sie durften in dieser Feier auch zum ersten Mal die Kommunion empfangen.
Im Laufe der Jahrhunderte setzte sich dann schließllich die Kindertaufe durch, so dass sich die drei Feiern der Taufe, Erstkommunion und Firmung entwickelten. Dabei erhielt auch die Firmung neue Schwerpunkte und Deutungen - wie etwa als Übergangsritual zum Jugend-/Erwachsenenalter, als bewusstes Ja des Firmbewerbers zur eigenen Taufe, als Stärkung des jungen Menschen für seinen Lebens- und Glaubensweg,...
Wie wird sie gespendet?
In der Regel wird die Firmung vom Bischof oder vom Weihbischof gespendet. Dabei legt er im Rahmen eines Gottesdienstes dem Firmling die Hände auf und zeichnet ihm mit Chrisamöl das Kreuz auf die Stirn.
Wer darf zur Firmung gehen?
Die Firmung kann jeder empfangen, der
- getauft ist
- sich dafür bewusst entscheidet und an der Firmvorbereitung teilnimmt
- als Christ lebt
- alt genug ist, sich der Tragweite der Entscheidung zur Firmung bewusst zu werden
(im Bistum Würzburg ist dies gewöhnlich ab der 6. Klasse)
Paten
Der Pate ist eine Person, die dem Firmling bei der Firmung zur Seite steht und sich dazu bereit erklärt, dem Gefirmten auf seinem Lebensweg zu begleiten und ihm zu helfen, als Christ zu leben.
Daher muss ein Pate folgende Voraussetzungen erfüllen:
- er soll mindestens 16 Jahre alt sein
- er muss selbst bereits die Kommunion und Firmung empfangen haben
- er muss Mitglied der katholischen Kirche sein.
Der Firmling kann sich seinen Firmpaten selbst aussuchen – es muss nicht zwingend der Taufpate sein.
Firmung - was passiert da?
Beginn des Firmkurses: jährlich Mitte November
Der Firmkurs will dazu Gelegenheit geben, über den eigenen Glauben und das persönliche Leben mit Gott nachzudenken. Hierzu gibt es verschiedene Elemente, die unterschiedliche Schwerpunkte setzen:
Firmkurs Pfarreiengemeinschaft Hösbach:
- Gruppenstunden
- 1 Filmabend
- 2 soziale Projekte in unseren Gemeinden (z.B. Sternsinger-Aktion, Ostereierverkauf,...)
- STARK-Wochenende in Miltenberg
- Gottesdienstbesuche
- Vorbereitungstag auf die Firmung
- freiwillige Besuche, Aktionen und Teilnahme an Veranstaltungen unserer Gemeinden
- Firmgottesdienst
Die Firmung findet in unserer Pfarreiengemeinschaft in der Regel Mitte/Ende Juli statt.
Firmvorbereitung 2026
Ende Oktober werden die Einladungen zum diesjährigen Firmkurs per Post verschickt. Wir haben alle uns bekannten Jugendlichen des Kommunionjahrgangs 2023 angeschrieben. Wer in diesem Alter ist (6. Klasse) und keine Post erhalten hat, bitte bei Pastoralreferent Michael Kornberger melden (s.o. unter Punkt "Wen kann ich ansprechen").
Die Eltern unserer diesjährigen Firmbewerber waren zum Firmelternabend am Montag, den 24.11. um 19.30 h ins Pfarreizentrum nach Hösbach (Hauptstr. 98) eingeladen, um den Kurs zu planen und abzusprechen.
Wir freuen uns über jeden, der sich darauf einlassen möchte, sich mit seinem persönlichen (Glaubens-) Weg auseinander zu setzen. Auch bei älteren Interessenten suchen wir gerne nach individuellen Möglichkeiten der Gestaltung der Vorbereitung.
Der Firmtermin wird jedes Jahr mit den bischöflichen Sekretariat vereinbart. Auch 2026 wird der Firmgottesdienst voraussichtlich wieder Mitte Juli zum Ende des Schuljahres statt finden. Genaueres steht aber noch nicht fest - wir werden den Firmtermin veröffentlichen, sobald wir hier etwas Neues erfahren.
Anmeldung zur Firmung
Die Anmeldeunterlagen finden Sie unter Downloads
Alles zum STARK-Wochenende 2026
Das STARK-Wochenende wird auch 2026 wieder im Jugendhaus St. Kilian in Miltenberg statt finden. Termin ist diesmal der 27.02.-01.03.2026. Die Organisation und Durchführung liegt dabei bei den Kollegen der Kirchlichen Jugendarbeit (kja) Aschaffenburg. Weitere Infos in der Ausschreibung unter Downloads