Ministranten, Zeltlager und mehr - unsere Gruppen und Angebote für Kinder und Jugendliche
Herzlich Willkommen auf unseren Seiten unserer Jugendarbeit. Wir veröffentlichen hier regelmäßig alle aktuellen Angebote und Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche aus unserer Pfarreiengemeinschaft und der Kirchlichen Jugendarbeit unserer Diözese. Für zusätzliche Informationen können Sie auf die einzelnen Gruppen und Veranstaltungen in der Liste unten klicken.
Es lohnt sich also, ab und zu einmal reinzuschauen! Gerne sind wir im Pfarrhaus für Fragen, Wünsche und Rückmeldungen da.
Ministranten
Ministranten übernehmen wichtige Dienste in unseren Gottesdiensten und helfen so, dass sie richtig feierlich werden. Kinder und Jugendliche ab der Erstkommunion können den Ministrantendienst übernehmen. Aber auch über den Dienst am Alter hinaus engagieren sich unsere Ministranten im Leben unserer Pfarreien und in der ganzen Welt (z.B. Sternsinger-Aktion). Damit der Spaß und die Gemeinschaft untereinander nicht zu kurz kommt, organisieren unsere Oberministranten und die älteren Minis Aktionen, Veranstaltungen, Ausflüge und Wochenend-Fahrten.
Betreut werden unsere Ministranten von Pastoralreferent Michael Kornberger. Bei Interesse oder Fragen wenden Sie sich bitte an ihn oder an unser Pfarrbüro.
Hier gibt es einen Überblick über das Ministrieren in unserer Pfarreiengmeinschaft und erste Infos_zum_Ministrieren.pdf .
- Wie wird man Ministrant?
- Aktionen und Ausflüge
- Schutzpatron der Ministranten
- Ministranten im Bistum Würzburg, Mini-Podcast und Interessantes
Wie wird man Ministrant?
Wir fragen alle Kommunionkinder eines Jahrgangs, wer Lust hat, bei uns mitzumachen. Nach der Erstkommunion gibt es dann - je nach Pfarrei verschiedene - Einführungskurse, in denen das Wichtigste erklärt wird. Dann wirst du in einem Gottesdienst offiziell in die Schar unserer Ministranten aufgenommen.
Du bist schon älter? Kein Problem - Ministrieren ist nicht schwer und am Besten lernt man es durchs Tun! Wenn Du bei uns mitmachen möchtest, melde Dich bitte über die Anmeldemaske, bei Pastoralreferent Michael Kornberger oder direkt bei den Ministranten bei Dir vor Ort (z.B. nach einem Gottesdienst).
Aktionen und Ausflüge
Sowohl in den einzelnen Pfarreien als auch in der Pfarreiengemeinschaft gibt es Treffen und Ausflüge. Diese werden von einem Team unserer älteren Ministranten vorbereitet und organisiert. Für Ministranten ab 14 Jahren besteht die Möglichkeit, in der Leiterrunde mitzumachen - es gibt sogar eigene Schulungen zur Vorbereitung und zur Unterstützung auf diese Tätigkeit.
Hier ein paar Eindrücke größerer Fahrten und Veranstaltungen aus den letzten Jahren:
Mai 2022: Ministrantenwochenende auf Burg Rothenfels
Nov 2019: Ausflug in die Trampolinhalle Aschaffenburg
Juni 2019: Ministrantentag der Region Aschaffenburg
Mai 2019: Ministranten-Wochenende Volkersberg
September 2018: Fahrt ins Phantasialand
August 2018: Internationale Romwallfahrt der Ministranten
Schutzpatron der Ministranten
Es gibt übrigens auch einen Schutzpatron der Ministranten: der Heilige Tarcisius.
Er war ein junger Christ und lebte in der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts in Rom. Christen konnten damals ihren Glauben nicht frei leben, sondern wurden verfolgt und mit dem Tod bestraft. Daher feierten die Christen die Eucharistie in geheimen Verstecken. Trotz der Gefahr brachte Tarcius gefangenen oder kranken Mitchristen die Heilige Kommunion. Unterwegs wurde er jedoch entdeckt und aufgefordert das Heilige Bort herauszugeben. Als er sich weigerte, wurde er vermutlich gesteinigt.
Sein Name bedeutet übersetzt etwa "der Mutige". Sein Gedenktag ist der 15. August.
Ministranten im Bistum Würzburg, Mini-Podcast und Interessantes
zur Homepage der Ministrantenarbeit im Bistum Würzburg mit weiteren Infos oder den "News für Minis" kommst Du unter: https://ministranten.bistum-wuerzburg.de/
Es gibt auch einen eigenen Podcast für Ministranten - wer reinhören möchte, findet ihn hier: https://www.schallundweihrauch.de/
Zeltlager
Zeltlager Hösbach
Das Zeltlager erleben
Auf unserer instagram-Seite zeigen wir ab heute schöne Bilder des Zeltlagers und verraten auch den Termin für’s nächste Jahr. Also schaut mal vorbei ...
Für die Lagerleitung: Andreas Kraus
PlakatVorankündigungZeltlager2023und2024.jpg
CAJ-Zeltlager Hösbach Bahnhof
Zur Homepage der Christlichen Arbeiterjugend (CAJ) Hösbach Bahnhof mit allen Informationen geht es hier.
Sternsinger-Aktion
Kindermissionswerk 'Die Sternsinger' e.V.
IBAN: DE 95 3706 0193 0000 0010 31
BIC: GENODED1PAX
Pax-Bank eG
Ein herzliches "Vergelt's Gott" für alle Unterstützung!
- Was ist die Sternsinger-Aktion?
- Das aktuelle Jahresthema
- Sternsingen bei uns vor Ort
- FAQs
- Wie und wo kann ich mich anmelden?
Was ist die Sternsinger-Aktion?
Die Sternsinger-Aktion ist die größte Solidar-Aktion von Kindern für Kinder. In ganz Deutschland waren etwa 300.000 Kinder, Jugendliche und Betreuer im Einsatz. Sie bringen den Häusern unserer Ortschaften den weihnachtlichen Segen für das neue Jahr. Gleichzeitig sammeln Sie auch Spendengelder für Kinder in Not weltweit ein - 2024 waren es in Deutschland knapp 46 Millionen Euro. Mit diesem Geld werden überall in der Welt Hilfsprojekte für Kinder finanziert. Schwerpunkte liegen dabei auf Bildung, soziale Einrichtungen und der Verbesserung der medizinischen Versorgung.
Was bedeutet 20*C+M+B+25?
Mit der im Gottesdienst gesegneten Kreide schreiben die Ministranten den Segen über die Haustüren. So stellen sie das Haus und alle Bewohner unter den Segen Gottes im neuen Jahr.
20 und 25 am Anfang und am Ende ergeben die aktuelle Jahreszahl 2024
* der Stern steht für den Stern von Betlehem, dem die Weisen zur Krippe gefolgt sind
C,M,B die drei Buchstaben stehen für die lateinische Segensformel "Christus mansionem benedicat" (dt.: Christus segne dieses Haus!)
+ die drei Kreuzzeichen stehen für den Segen: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.
Wer noch mehr Informationen möchte, findet sie unter folgendem Link die Homepage des Kindermissionswerkes - dem Träger der Aktion: https://www.sternsinger.de/sternsingen/
Das aktuelle Jahresthema
Jedes Jahr steht die Aktion unter einem besonderen Thema. Am Beispiel eines konkreten Landes oder Themas werden so Misstände, Konflikte oder Unrecht gegenüber Kindern erklärt. Es werden auch Hiilfsprojekte und Einrichtungen gezeigt, die etwas dagegen unternehmen und mit den Spendengeldern der Sternsinger-Aktion unterstützt werden. Das jeweilige Jahresthema setzt so einen thematischen Schwerpunkt. Es bedeutet aber nicht, dass die Spenden nur zu diesem alleinigen Zweck eingesetzt werden.
Insgesamt werden durch die Sternsinger-Aktion über 1100 Projekte und Einrichtungen für Kinder in über 100 Ländern weltweit unterstützt. 2025 richtet das Schwerpunktthema 2025 unseren Blick auf das Thema "Erhebt eure Stimme - Sternsingen für kinderrechte"
"Willi und die Kinderrechte" - so heißt der Film zur Sternsingeraktion 2025. In einer Kinderrechteschule trifft Reporter Willi Weitzel Kinder, die sich im Schülerparlament oder als Streitschlichter auf dem Pausenhof für ihre Rechte einsetzen. Aus Kenia berichtet die Sternsinger-Partnerin Scholastica, was ihre christliche Gemeinschaft dafür tut, dass Kinder satt werden, zur Schule gehen können und medizinisch versorgt werden. Und in der Kinderrepublik Benposta in Kolumbien lernen die Geschwister Dayana und Yeider, wie sie zusammen mit Gleichaltrigen zu einem guten Miteinander beitragen können.
Die Filme von Willi Weitzel zu den Jahresthemen der vergangenen Jahre gibt es hier zum nochmal anschauen auf der youtube-Seite der Sternsinger-Aktion.
Zum Aktionsthema 2025:
Im Jahr 1989 verabschiedeten die Vereinten Nationen die Kinderrechtskonvention. Die verpflichtenden Grundrechte gelten für alle Kinder weltweit. Alle Unterzeichnerstaaten sind dazu verpflichtet, diese Grundrechte auf Schutz, Förderung und Beteiligung zu achten, zu schützen und einzuhalten. In den vergangenen 35 Jahren hat sich weltweit schon viel getan: Die Sterblichkeit von Kindern unter fünf Jahren ist um etwa die Hälfte zurückgegangen, ebenso der Anteil unterernährter Kinder. Mehr Kinder als je zuvor gehen in die Schule. Die Kinderarbeit verringerte sich um etwa ein Drittel.
Dennoch ist die Not von Millionen Kindern weiterhin groß: 250 Millionen Kinder, vor allem Mädchen, gehen nicht zur Schule. 160 Millionen Kinder müssen arbeiten, rund die Hälfte unter ausbeuterischen Bedingungen. Jedes vierte Kind weltweit ist unterernährt. Mehr als 43 Millionen Kinder und Jugendliche sind auf der Flucht. Die Rechte von Kindern müssen also weiterhin gestärkt und ihre Umsetzung muss weiter vorangetrieben werden. Denn „jeder Mensch hat das Recht, in Würde zu leben und sich voll zu entwickeln, und kein Land kann dieses Grundrecht verweigern“ (Papst Franziskus in der Enzyklika „Fratelli tutti“).
So stehen das Wohl und die Würde jedes Kindes als Ebenbild Gottes auch im Mittelpunkt der Bildungs- und Projektarbeit der Aktion Dreikönigssingen. Weltweit setzen sich die Partnerorganisationen der Sternsinger dafür ein, dass besonders benachteiligte Kinder sich gut entwickeln, ihre Bedürfnisse ausdrücken und ihre Rechte umsetzen können. So kümmert sich die Gemeinschaft Sankt Paul der Apostel in der von Wetterextremen geprägten Region Turkana im Norden Kenias um die Gesundheitsversorgung von Kindern und schwangeren Frauen, organisiert Projekte zur Ernährungssicherheit und betreibt Vor- und Grundschulen. Diese Arbeit trägt entscheidend dazu bei, die Kinderrechte auf Gesundheit, Ernährung und Bildung zu gewährleisten. In Kolumbien, einem von Konflikten gezeichneten Land, unterstützt der Sternsinger-Projektpartner Benposta Kinder und Jugendliche, die Gewalt oder Vernachlässigung erleben mussten. Neben Schutz, Therapie, Bildung und Friedenserziehung legt die sogenannte Kinderrepublik Benposta großen Wert auf Partizipation: Die jungen Menschen gestalten ihren Alltag weitgehend mit und wählen sogar alle zwei Jahre einen Bürgermeister oder eine Bürgermeisterin. Benposta stärkt somit u.a. die Kinderrechte auf Schutz, Bildung und Mitbestimmung.
Sternsingen für Kinderrechte
Die Aktion Dreikönigsaktion 2025 vermittelt den Sternsingerinnen und Sternsingern, wie wichtig die Kinderrechte sind. Sie zeigt auf, dass alle Menschen geliebte Kinder Gottes sind und ein Recht auf ein Leben in Würde haben. Die Aktion ermutigt die Kinder und Jugendlichen, sich gemeinsam mit Gleichaltrigen aller Kontinente für die Achtung, den Schutz und Umsetzung ihrer Rechte einzusetzen. Gleichzeitig erfahren Sternsingerinnen und Sternsinger, wie sie mit ihrem Engagement dazu beitragen, Kinderrechte weltweit ganz konkret zu stärken.
Sternsingen bei uns vor Ort
In allen unseren Pfarreien gibt es die Sternsinger-Aktion. Wir freuen uns, dass sich jedes Jahrs aufs Neue Kinder und Jugendliche für diese Aktion begeistern lassen. Vorbereitet wird die Aktion von Ehrenamtlichen, die von unserem Pfarrbüro unterstützt werden. Vielen Dank auch an die vielen Helfer im Hintergrund dieser Aktion.
Wir versuchen, jedes Jahr so viele Häuser wie möglich zu besuchen - leider ist uns das vor allem in den größeren Ortsteilen nicht möglich. Daher gibt es den Segen auch zum Mitnehmen in unseren Kirchen oder zum Abholen in unserem Pfarrbüro.
Wer bei der Aktion mitmachen will, ist natürlich herzlich willkommen - wir freuen uns über jede Unterstützung. Weitere Informationen gibt es auf dieser Seite unter dem entsprechenden Reiter!
Ablauf der Aktion:
Vortreffen zur Planung und zur Absprache:
je nach Pfarrei im Dezember oder kurz vor dem 06. Januar
Aussendungsgottesdienst der Sternsinger:
Je nach Pfarrei werden die Sternsinger in Gottesdiensten am 05.06. oder am Vormittag des 06.01. in einem feierlichen Gottesdienst ausgesendet, den Segen in die Straßen unserer Ortsteile zu bringen
Aktion:
Am 06.01. sind in allen vier Pfarreien die Gruppen unserer Könige in den Straßen unserer Ortsteile unterwegs - je nach Größe des Gebietes maximal bis zum späten Nachmittag.
FAQs
Viele wichtige Fragen zur Aktion werden schon auf der eigenen Homepage geklärt. Schau doch mal hier rein - vielleicht ist deine Frage ja dabei!
Wo bekomme ich ein Königsgewand? |
Wenn Du ein eigenes Gewand hast, darfst Du es natürlich gerne mitbringen. Ansonsten gibt es in unseren Pfarreien eine Sammlung an Königsgewändern, aus der Du Dir bei den Vortreffen deine königliche Garderobe aussuchen kannst. |
Mit wem werde ich in einer Gruppe sein? |
Am meisten Spaß macht es mit Freundinnen und Freunden gemeinsam unterwegs zu sein. Am besten gleich bei der Anmeldung Wünsche äußern, damit Du dann auch mit den entsprechenden Personen in einer Gruppe unterwegs bist. Wir versuchen natürlich, möglichst alle Wünsche zu erfüllen. Am einfachsten ist es, wenn Du Dich gleich mit Deinen Freund*innen gemeinsam als Gruppe bei uns anmeldest. Du erfährst Deine Gruppe spätestens bei dem Vortreffen zur Aktion (s. auch Sternsingen bei uns vor Ort). |
Wo bin ich bei der Aktion unterwegs? |
Jeder Ortsteil ist in bestimmte Gebiete aufgeteilt. Auch diese werden in der Regel bei den Vortreffen bekannt gegeben. Gerade in den beiden großen Pfarreien Bahnhof und Hösbach-Ort bemühen wir uns, dass jedes Gebiet immer wieder einmal dran kommt. |
Wie lange bin ich unterwegs? |
In der Regel beginnt die Sternsinger-Aktion am Vormittag des 06. Januar - je nachdem, wann der Aussendungs-Gottesdienst stattfindet. In der Regel endet die Aktion, wenn ihr mit eurem Gebiet durch seid - oder wenn es genug ist. In Hösbach-Ort sollten sich alle Gruppen ab 17.00 h auf den Weg zurück zum Pfarrzentrum machen (wenn sie da noch unterwegs sind). |
Gibt es Verpflegung unterwegs? |
Das ist unterschiedlich. In den Pfarreien, in denen die Sternsinger-Aktion entsprechend lange dauert, besteht für die Sternsinger die Möglichkeit zum Mittagessen oder es wird in den Familien zu Mittag gegessen. |
Was passiert mit den eingesammelten Süßigkeiten? |
Viele Einwohner unserer Gemeinden freuen sich, wenn ihr als Sternsinger zu ihnen kommt. Oft gegen sie euch als kleines Dankeschön Süßigkeiten und Naschzeug. Dies ist für euch - und wird am Ende der Aktion unter euch aufgeteilt. Wenn es mehr ist, als ihr vertragen könnt, könnt ihr es bei uns abgeben. Wir finden dann eine Verwendung oder spenden sie für einen guten Zweck (in den vergangen Jahren z.B. das Kinderheim AB, Asylhilfe Hösbach, Cafe Grenzenlos,...) |
Wie und wo kann ich mich anmelden?
Einladungen mit allen Informationen zur Sternsinger-Aktion werden in unseren Pfarreien verteilt, in den Kirchen ausgelegt oder per Mail verschickt.
Anmeldung St. Michael
Hier gibt es die Anmeldung zur diesjährigen Sternsinger-Aktion für St. Michael Hösbach zum Download: EinladungSternsinger_St._Michael_Hösbach_2025.pdf
Wer sich online anmelden möchte, kommt hier zur Online-Anmeldung unserer Pfarrei: Online Anmeldung St. Michael Hösbach
Die Gebiete mit der Straßenaufteilung für Hösbach-Ort kann hier eingesehen werden: Gebiete_Sternsinger_Hösbach.pdf
Ostereier-Aktion
Worum es geht
Seit mehreren Jahrzehnten engagiert sich die Mexiko-Gruppe Kahlgrund in den Slums um Mexiko-City. Eine der wichtigsten Stützen dieses Einsatzes ist die Ostereier-Aktion: in vielen Pfarreien im Kahlgrund und im Aschaffenburger Raum verkaufen Kinder und Jugendliche gefärbte Ostereier. Mit dem Geld, das bei dieser und ähnlichen Aktionen erwirtschaftet wird, können Sie direkt vor Ort helfen und die Situation der Menschen dort immer weiter verbessern. Durch die besseren Lebensbedingungen, der Versorgung mit dem Notwendigsten und dem Zugang zu besserer Bildung können die Menschen in diesem Elendsviertel bessere Zukunftsperspektiven entwickeln. So konnte in dieser Zeit dort schon viel Positives erreicht werden.
Für mehr Informationen oder um zu sehen, wer hinter diesem Engagement steht, finden Sie hier den Flyer der Gruppe: Flyer_Las_Aguilas.pdf
Wie unsere PG diese Aktion unterstützt
Wir unterstützen als Christen den Einsatz für die Armen - auf der ganzen Welt. Gerade in den vergangenen Jahren hat unser Papst Franziskus immer wieder betont, wie wichtig es ist, dass wir Christen uns stark machen für eine Welt, in der alle das bekommen, was sie zum Leben brauchen. Daher unterstützen wir die Mexiko-Gruppe Kahlgrund durch den Verkauf von Ostereiern.
Hierzu lässt uns die Gruppe eine Vielzahl von gefärbten Ostereiern zukommen. Außerdem wird den TN bei einem kurzen Orga-Treffen auch ein Einblick gegeben, was mit dem eingebrachten Erlös alles bewirkt wird. Am Samstag vor Palmsonntag gehen vormittags Jugendliche von Haus zu Haus und verkaufen dort oder an Verkaufsständen die Eier für 75Cent/Stück. Der so gesammelte Betrag geht komplett an die Aktionsgruppe.
Ergebnisse der letzten Jahre
2024 1.800 verkaufte Eier 1.570 €
2023 1.675 verkaufte Eier 1.600 €
2022 1.440 verkaufte Eier 906,50 €
2020 und 2021 musste diese Aktion leider ausfallen. Dennoch wurden meherere hundert Eier in unseren Kirchen als in der Osternacht gesegnete Osterspeise zum Abholen bereitgestellt. Am Ende waren sie alle verteilt und wir konnten von der Pfarreiengemeinschaft der Aktionsgruppe wenigstens einen Teil der gewohnten Summe als Spende übergeben.
2019: 2.900 verkaufte Eier 1.600 €
Gebet und Gottesdienste
Taizé-Gebete
Taizégebet in Schmerlenbach
Herzliche Einladung zum Taizégebet mit Texten und Liedern zum Nachdenken, Mitbeten und Mitsingen.
Taizégebet in Goldbach
Herzliche Einladung zum Abendgebet mit Taizé-Liedern, in der Regel jeden 3. Sonntag im Monat um 19:30 Uhr in St. Maria Immaculata in Goldbach. Die definitiven Termine finden Sie in der Liste der Gottesdienste auf der Goldbacher Homepage veröffentlicht.
eucharist. Anbetung in Haibach
Informationen und Termine sind unter dem Titel "ANSCHAUzeit" auf der Homepage der Pfarrei Haibach zu finden.
Kirchliche Jugendarbeit im Bistum Würzburg, Regionalstelle Aschaffenburg
Die Kja Aschaffenburg bietet viele interessante Angebote für Kinder und Jugendliche im Raum Aschaffenburg an. Außderdem veranstalten sie Schulungen und Fortbildungen mit vielen wichtigen Tipps und Anleitungen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Wer sich informieren möchte, findet hier das aktuelle Programm, Informationen und Kontakte unter https://www.kja-untermain.de/ .
Präventionsmaßnahmen sexualisierte Gewalt
Seit 2010 hat die Deutsche Bischofskonferenz mit den Diözesen und Ordensgemeinschaften eine Vielzahl von Maßnahmen ergriffen, um das Thema sexueller Missbrauch aktiv aufzuarbeiten und die Präventionsarbeit zu stärken. Mit diesen Maßnahmen sollen weitere Opfer verhindert bzw. eine klares und transparentes Vorgehen bei (Verdachts-)Fällen von sexuellem Missbrauch oder Übergriffen gewährleistet werden.
Konkrete Maßnahmen
Alle Hauptamtlichen Mitarbeiter sowie alle Ehrenamtlichen, die in unseren Gemeinden in entsprechenden Situationen mit Kindern und Jugendlichen zusammenarbeiten oder in Kontakt kommen, müssen entsprechende Präventionsschulungen besuchen, ein erweitertes Führungszeugnis vorlegen und sich auf einen verbindlichen Verhaltenskodex verpflichten. Die Inhalte dieses Kodex werden wir auch unter den Teilnehmern von Veranstaltungen in unserer Jugendarbeit thematisieren und umsetzen.
Dieser Kodex kann hier eingesehen werden: Verhaltenskodex_fur_Arbeit_u._Umgang_mit_Kindern__Jugendlichen_u._erwachsenen_Schutzbefohlene.pdf (Stand 2019)
Ansprechpersonen
Präventionsbeauftragter für das Bistum Würzburg: Michael Biermeier; Telefon: 0931 / 386 10 161 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ansprechpersonen für Opfer sexuellen Missbrauchs/sexualisierter Gewalt im katholischen Kontext der Diözese Würzburg (diese externen Ansprechpersonen sind nicht vom Bistum Würzburg angestellt und handeln unabhängig von Bischof und Bistum):
Weitere Informationen
Auf den Seiten der Homepage unseres Bistums Würzburg finden Sie zusätzlich noch viele ausführliche Informationen zu den Themen Sexueller Missbrauch und Präventionsmaßnahmen.
Material, Links, Nützliches
Material, Ideen und Spiele findet ihr z.B. unter https://www.fundus-jugendarbeit.de/